04.05.2022
Erfolgreicher Abschluss zur examinierten Altenpflegerin!
Wieder konnte ein Azubi der Stiftung Diakoniestation Kreuztal erfolgreich die 3-jährige Ausbildung zum/zur examinierten Altenpfleger/in abschließen.
Gemeinsam mit der Praxisanleitung H.Birkenstock und dem Ausbildungsleiter D.Dumke hat die Schülerin ihr Examen im feierlichen Rahmen entgegennehmen können.
Wir gratulieren ganz herzlich und wünschen alles Gute für den Start in den Beruf!
03.05.2022
Examen geschafft - und ein Dankeschön für die Mitarbeiter der Diakoniestation
Eine liebes Dankeschön erhielten die Mitarbeiter der Diakoniestation von der frisch examinierten Pflegefachkraft und ehemaligen Schülerin Nina Feline.
Nina Feline wollte einfach "Danke" sagen...
... für vieles, was sie in ihrer Ausbildungszeit bei der Stiftung Diakoniestation Kreuztal erlebt hat.
So schreibt sie es in der beiliegenden Karte, die an die Mitarbeiter der Diakoniestation gerichtet ist. Begleitet wurde diese von einer großen Portion "Nervennahrung" in Form von vielen kleinen Leckereien für alle.
Wir freuen uns, Nina als Pflegefachkraft in unserem Team begrüßen zu dürfen, wünschen ihr nur das Beste für den nun neu beginnenden Lebensabschnitt und bedanken uns natürlich für die liebe Aufmerksamkeit.
12.04.2022
Ruths Kleiderstube sucht ehrenamtliche Helfer und Helferinnen
Bei Interesse melden Sie sich einfach während der Öffnungszeiten bei Frau Ethel Schneider unter Tel.: 02732 - 76 91 64
12.04.2022
Frohe Ostern liebe Mitarbeiter der Diakoniestation!
Ein Oster - Dankeschön an alle Mitarbeiter, die täglich und auch an Feiertagen für unsere pflegebedürftigen Menschen mit viel HERZ & MUT da sind!
Liebe Mitarbeiter!
Wir möchten uns auch auf diesem Wege recht herzlich für Ihr Engagement bedanken und frohe, gesegnete Ostern wünschen!
Vielen Dank für das gute Miteinander und das wunderbare Teamwork.
- Herzlichen Dank für die wunderhübsche Dekoration! -
08.04.2022
Ostergrüße für die Patienten

Die liebevoll gestaltete Dose mit dekorativem Inhalt von den Frauen aus dem Bastelkreis hergestellt.
Frauen aus dem Bastelkreis gestalten liebevolle Geschenke
Die Frauen aus dem Bastelkreis haben für die Patienten österliche Grüße gestaltet, die auf das Osterfest einstimmen. Eine kleine liebevoll gestaltete Dose mit einem handbemaltem Deko-Ei darin, gut geschützt in Ostergras gebettet. An die weitere Verwendung der Dose zur Aufbewahrung für Schmuck, Schnuck oder Krimskrams wurde natürlich durch die Frauen des Bastelkreises auch gedacht.
Wir bedanken uns ganz herzlich bei den Frauen aus dem Bastelkreis für diese schönen und mit viel Liebe gestalteten Patientengeschenke !!!
15.03.2022 | Wichtige Information
Ruths Kleiderstube ist ab dem 04.04.2022 geöffnet
Ab dem Montag den 04.04.2022 ist die Kleiderstube wieder geöffnet.
Schauen Sie herein, stöbern Sie oder bringen Sachspenden mit.
Bitte denken Sie an eine FFP2 Maske und die Einhaltung der Hygieneregeln .
Wir freuen uns auf Ihren Besuch !
25.01.2022 | Kreuztaler Mittagstisch
Wie eine gebastelte Weihnachtsbaumkugel für eine Spende beim Mittagstisch sorgte

Foto v.l.: Achim Walder (1. Vors. Bürgerbusverein) Susanne Leyendecker (stellv. Geschf. Stiftung Diakoniestation Kreuztal) Elisabeth Kramer (Einsatzleitung Kreuztaler Mittagstisch) Dietmar Braun (Geschf. Stiftung Diakoniestation Kreuztal) Jürgen Klein und Wolfgang Kirsch (Bürgerbusverein)
Am 21.01.2022 überreichten Vertreter vom Bürgerbus Kreuztal eine Spende in Höhe von 500,00 Euro an den Kreuztaler Mittagstisch.
Bürgerbus Vorstandsmitglied Jürgen Klein hatte im Rahmen der Enkelbetreuung Weihnachtskugeln gebastelt. Ein Exponat beinhaltet einen Bürgerbus in Miniatur. Diese Kugel wurde im Rahmen der Adventswunderaktion der Sparkasse Siegen prämiert.
Das Preisgeld stellt der Bürgerbusverein nun dem Mittagstisch zur Verfügung. Bereits seit 24 Jahren fährt der Bürgerbus, von Montag bis Freitag in die 4 verschieden Kreuztaler Himmelsrichtungen.(http://www.buergerbus-kreuztal.de/fahrplan/)
Unter anderem befindet sich eine Haltestelle in der Nähe des Kreuztaler Mittagstisches. Es bietet sich also an, den Fahrdienst auch zum Besuch des Mittagstisches zu nutzen. Der Mittagstisch ist Dienstag und Freitag von 11.30 - 13.00 Uhr geöffnet und gibt Lebensmittel sowie eine warme, gekochte Mahlzeit, für 1,50 € an bedürftige Menschen der Region ab.
Beim Gespräch, anlässlich der Spendenübergabe ergab sich die Idee, eine Kooperation von Bürgerbus und Mittagstisch zu beginnen. In Ausnahmefällen könnten die Lebensmittel mit dem Bürgerbus an verschiedene, vorher abgesprochene, geliefert werden. Dieser Vorschlag wird noch diskutiert.
Ganz herzlich für die Spende bedanken sich Frau Elisabeth Kramer als Leitung des Mittagstisches ,sowie die Geschäftsleitung der Stiftung Diakoniestation Herr Dietmar Braun und als Stellvertretung Frau Susanne Leyendecker
22.12.2021 | Skatabteilung mit Überraschung im Gepäck
Spielen für den guten Zweck
Die Skatabteilung des Reha – Sport – Vereins Ferndorf 1958 e.V. bescherte dem Kreuztaler Mittagstisch eine schöne vorweihnachtliche Überraschung.
Rainer Dolligkeit, Geschäftsführer des RSV – Ferndorf, und Armin Vomhof, als Vertreter der Skat – Brüder, überreichten Elisabeth Kramer vom Kreuztaler Mittagstisch eine Spende in Höhe von 550,00 Euro.
Dieses Geld haben die elf „aufgeschlossenen Personen fortgeschrittenen Alter“ (wie sie sich selbst bezeichnen) in ihrer Spielrunde eingespielt.
Da die Mitgliederzahl der Skat – Abteilung gesunken ist, wird Nachwuchs gesucht, auch interessierte Damen sind herzlich willkommen.Kontakt unter rsv-ferndorf@t-online.de
21.12.2021 | Statt Weihnachtsgeschenken - Unterstützung heimischer Projekte
Große Vorweihnachtsüberraschung

von l. nach r.: Margret Stötzel, Georgia Bäcker, Doris Poggel, Margret Stahlschmidt, Dr. Michael Bäcker, Christel Spies, Elisabeth Kramer, Erika Etringer, Susanne Leyendecker, Doris Wiehe
Spende der Firma Rink für Kreuztaler Mittagstisch
Riesengroß war die Freude bei den Helferinnen und Helfern am Dienstag, als das Ehepaar Georgia und Dr. Michael Bäcker von der Firma Rink aus Littfeld den Kreuztaler Mittagstisch besuchte.
Weltweit werden Maschinen der Firma Rink zum Verschließen, Abschrauben oder Entkorken von Getränkeflaschen eingesetzt.
Statt den Geschäftskunden Weihnachtsgeschenke zu schicken ist es bei der Familie Bäcker schon seit einigen Jahren Tradition, heimische Projekte mit einer Weihnachtsspende zu unterstützen.
Dieses Jahr durfte sich der Kreuztaler Mittagstisch über eine Spende in Höhe von 3000,00 Euro freuen.
Dieses Geld soll für größere Ersatzanschaffungen zurückgelegt werden, wie z.B. für ein neues Kühlhaus oder einen neuen Kühltransporter.
Ein großes Anliegen der Familie Bäcker ist aber auch die Würdigung des Ehrenamtes.
Daher erhalten die unermüdlichen Küchenfeen ein zusätzliches Weihnachtsgeschenk, nämlich:
Bordeauxrote Schürzen, auf denen das Logo des Kreuztaler Mittagstisches aufgestickt ist.
13.09.2021 | Preisverleihung EIVER der Volksbank in Südwestfalen eG
Kreuztaler Mittagstisch überzeugt!
Die Volksbank in Südwestfalen eG hat in diesem Jahr zum dritten Mal den Preis für Ehrenamt, Ideen, Verantwortung und Engagement in der Region (EIVER) verliehen.
Unter den 90 Bewerbungen konnte der Kreuztaler Mittagstisch die Jury überzeugen.
Im Rahmen der feierlichen Preisverleihung am 25.08.2021 im Cafe Basico wurde der Mittagstisch mit dem 1. Platz, der mit 10.000 EURO datiert ist, ausgezeichnet.
Mit dem Preisgeld sollen unter anderem Mehrwegboxen angeschafft werden, damit die Gäste auch im Falle eines weitern Lockdown mit einer warmen Mahlzeit versorgt werden können.
26.08.2021 | Ein kleiner Dank für die fleißigen Mitarbeiter
Unermüdlich ehrenamtliches Engagement
Am Donnerstag den 19.08.21 konnten wir mit den ehrenamtlichen Mitarbeitern der Kleiderstube im goldenen Löwen ein leckeres Abendessen einnehmen.
Es war ein vergnüglicher Abend mit angeregtem Austausch.
Auf diesem Wege möchten wir uns ganz herzlich für das geleistete Engagement bedanken und freuen uns auf die weitere gute Zusammenarbeit.
Danke, dass Sie uns Ihre Zeit und Arbeitskraft für diese wichtige Aufgabe zur Verfügung stellen.
Sie sind ein tolles Team!
16.07.2021 | Ein neuer Lebensabschnitt
Doris Albertin Kirsch in den Ruhestand verabschiedet
Wo ist nur die Zeit geblieben…
Wer schon mal bei der Diakoniestation Kreuztal angerufen hat, kennt Sie!
Immer ansprechbar, immer freundlich und ganz offenbar mit Freude bei der Arbeit.
Als Doris Albertin Kirsch im Mai 1995 ihre Stelle als Sekretärin bei der Diakoniestation Kreuztal -Sozialstation für die Stadt Kreuztal- antrat,war das Team noch recht überschaubar und die Aufgaben der Diakoniestation bestanden im Wesentlichen in der Häusliche Pflege.
Durch die Gemeinsame Trägerschaft der Diakoniestation durch ev. Kirchengemeinden innerhalb der Stadt und der Stadt Kreuztal war bereits die Stelle der Seniorenberaterin bei der Station eingerichtet.
26 Jahre später….
Heute hat sich die Diakoniestation Kreuztal zu einer bedeutenden sozialen Einrichtung innerhalb Kreuztals entwickelt. Allein in der Mobilen Pflege sind über 40 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigt und viele weitere Angebote, wie Betreutes Wohnen, Ambulante Hospizhilfe, Wohngemeinschaft, Tagespflege, Mittagstisch, Kleiderstube sind hinzugekommen.
Seit 2002 ist die Diakoniestation in die Rechtsform einer Stiftung überführt worden.
Doris Albertin Kirsch hat diese spannende Entwicklung miterlebt, die natürlich auch Unruhe und vielen neue Tätigkeiten mit sich gebracht hat.
Und hier sind wir wieder beim Anfang: Bei aller Arbeit und den steigenden Anforderungen der wachsenden Diakoniestation war Doris immer gleichbleibend freundlich und für Jedermann und Jederfrau ansprechbar.
Wir sagen für alle geleistete Arbeit vielen, vielen Dank und wünschen ihr für den wohlverdienten Ruhestand alles erdenklich Gute!
P.S.:
So ganz verlässt Doris Albertin Kirsch uns noch nicht. Als Abwesenheitsvertretung für ihre Nachfolgerin, Nikola Zeppenfeld, wird sie noch ab und zu in der Diakoniestation sein.
05.07.2021
Ruth´s Kleiderstube ist wieder zu den üblichen Zeiten geöffnet!
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
11.06.2021 | Universität Siegen
Studierende des Schwerpunkts Digital Public Health (DPH) forschen zur Digitalisierung in der Pflege
Die Digitalisierung in der Pflege ist ein zunehmend diskutiertes Thema innerhalb der Gesundheitswissenschaften.
Sowohl in der stationären als auch in der ambulanten Pflege kommt es zu veränderten Prozessabläufen, Arbeitsweisen und Tätigkeiten.
„Die Auseinandersetzung mit digitalen Innovationen im Studium und die Erkennung von Potentialen und Herausforderungen für die Gesundheitsversorgung ist für angehende Gesundheitswissenschaftlerinnen und -Wissenschaftler besonders wichtig“ so Meryem Aslan, wissenschaftliche Mitarbeiterin der Lebenswissenschaftlichen Fakultät der Universität Siegen.
Im Seminar „Gesundheitsversorgung und Pflege“ werden neben den Grundlagen zum Pflegesystem schwerpunktmäßig die digitalen Innovationen innerhalb der Gesundheitsversorgung und Pflege behandelt.
Studierende des Bachelorstudiengangs Digitale Gesundheitswissenschaften (Digital Biomedical and Health Sciences, DBHS) mit dem Schwerpunkt Digital Public Health (DPH) beschäftigen sich in diesem Rahmen mit den Chancen und Herausforderungen in der ambulanten und stationären Pflege, die die vielseitigen Digitalisierungsprozesse mit sich bringen.
In Zusammenarbeit mit der Celenus Klinik für Neurologie Hilchenbach und der Stiftung Diakoniestation Kreuztal führen die Studierenden Experteninterviews mit Pflegekräften und Mitarbeiterinnen und -mitarbeiter durch.
In Zweiergruppen haben Studierende erstmalig Erfahrung in der empirischen Sozialforschung gesammelt und durch eine gesonderte Führung Einblicke in die Arbeitswelt der Pflege bekommen. Die Interviewergebnisse werden im Rahmen des Seminars präsentiert.
Der Studiengang „Digital Biomedical and Health Sciences“ zielt auf ein neues Professionsbild im Bereich der Gesundheitsberufe ab, in dem interdisziplinär akademische Fachkräfte ausgebildet werden, um gemeinsam Innovationen in einer modernen digitalen Gesundheitsversorgung zu erforschen und umzusetzen.